Zum Artikel springen

Startseite > Technik: Gleise | Weichen |Kupplungen | Stromversorgung | Zugbeleuchtung

Technik: Stromversorgung

Beide Hersteller hatten als Betriebsspannung 20 V gewählt, Liebmann Gleichstrom, Zeuke Wechselstrom.
Liebmann hat nach 1945 das vor dem Krieg gewählte System beibehalten, das kompatibel zu Märklin und anderen großen Modellbahnfirmen ist. Dabei ist lediglich die Mittelschiene isoliert, die beiden Außenschienen sind über die Metallschwellen leitend miteinander verbunden.

Die Liebmann-Motore weichen allerdings vom damaligen Standard ab, denn es sind kleine, kompakte Gleichstrommotore mit Permanentmagneten. Sie werden häufig als "Wehrmachtsmotore" bezeichnet, weil sie im Krieg in Flugzeugen eingesetzt waren. Damit entfallen die großen zylinderförmigen Hülsen der Kohlebürsten, die z. B. bei einigen Märklin-Modellen durchaus störend ins Auge fallen, und die auch für die Zeuke-Modelle typisch sind.

Liebmann-Motore

Liebmann-Umformer für Gleichstromnetze

Umformer Nr. 703

zum Anschluß an 220 V Gleichstrom

Für die Regulierung der Bahngeschwindigkeit und für die Umschaltung für Vor- und Rückfahrt wird zum Umformer das Regelgerät Nr. 705 benötigt.

(Katalogtext Fa. Liebmann)

Liebmann hat noch im Katalog 1950 einen Umformer für Gleichstromnetze im Angebot. Damals gab es übrigens auch noch sog. Allstrom-Radios, die gleichermaßen für Gleich- und Wechselstrom geeignet waren.

Zur Gleichrichtung des Wechselstroms standen damals nur Selen-Gleichrichter zur Verfügung, die recht groß und wenig leistungsfähig waren. Wurden diese Selen-Gleichrichter einmal überlastet, qualmten sie heftig und gaben ihren Geist auf.

Schaltpult 301

Dieses Netzgerät wurde vor und nach 1945 produziert, es ist ein solides handwerkliches Produkt.

Ein solcher Trafo hätte vielleicht auch am heimischen Küchentisch entstehen können, aber man darf nicht vergessen, mit welchen Beschaffungsproblemen man in der Nachkriegszeit kämpfen mußte.

Der Trafo ist zum Glück nicht auf dem Müll gelandet, so daß wir ihn hier im Foto anschauen können.

Sogar die geflochtene Netzschnur und der noch nicht für moderne Steckdosen geeignete Netzstecker sind noch im Original erhalten.

(ebay, 01.05)

Zeuke verwendete ein 3-Leitergleis mit voneinander isolierten Schienen. Das war nötig, weil man das patentierte Polwenderelais umgehen wollte, das zur Fahrtrichtungsumschaltung bei Wechselstrommotoren benötigt wurde. Zeuke entwickelte statt dessen einen speziellen Motor mit zwei gegenläufig gepolten Feldwicklungen, die jeweils den Strom von der rechten bzw. der linken Außenschiene bezogen.  Deshalb mußten alle drei Schienen voneinander isoliert werden.  

Umrüstung von Zeuke-Motoren

Beide Hersteller hatten als Betriebsspannung 20 V gewählt, so daß es heute mit Hilfe von zwei Gleichrichterdioden möglich ist, die Zeuke-Loks auf Gleichstrombetrieb umzustellen. Dazu wird jeweils eine Diode in die Zuleitung zur Feldspule eingefügt. Damit wird je nach Polarität die Feldspule für Vorwärts- bzw. Rückwärtsfahrt aktiviert. Ein kleiner Nebeneffekt sei nicht unerwähnt: die früher so beliebten "Achten" lassen sich nun auch auf Zeuke-Anlagen darstellen.

Die beiden Gleichrichterdioden lassen sich "freitragend" in die Zuleitungen zu den beiden Feldspulen einlöten. Sie sollten mit etwa 1 A belastbar sein, dann vertragen sie auch eine kurzzeitige Überlastung.

 

Dieser Trafo stammt wahrscheinlich aus den Anfangsjahren von Zeuke. So wurde er jedenfalls bei ebay angeboten.

(06.02)

110 V Netzspannung war damals durchaus noch gebräuchlich.

Zeuke-Regeltransformator RT 85

VEB Elektromotorenwerk Göllingen

40 VA, 6 - 24 V

Dieser Trafo war der "Standardtrafo", doch es gab durchaus noch weitere Ausführungen.


Seitenanfang