Erinnerungen an vergangene Dinge
Nachwort
Meine prägenden Jahre zum Modellbahnliebhaber fallen mit Zeukes Übergang von 0 zu TT zusammen. Im Alter von fünf Jahren fand ich eine Zeuke-Spur 0-Güterwagenpackung unter dem Weihnachtsbaum, vervollständigt durch einen Personenzug im folgenden Jahr. Jeder glänzte mit einer batteriebetriebenen T 48-B-Tenderlokomotive und drei Wagen. Ich erinnere mich, wie die Lokomotiven schnell, ruhig und leise fuhren. Jedoch das Fehlen der Frontkupplung an den Tenderlokomotiven war enttäuschend; nachdem die Doppelbespannung bei längeren Zügen auf den unebenen Fußböden benötigt wurde, kam der Ruf nach selbstgebauten Drahtkupplungen. Die Bakelite-Puffer überlebten oft nicht Zugzusammenstöße, aber Zeuke sendete einmal eine neue Packung statt des gebrochenen einen! Ich erinnere mich noch immer an die großartige Spur 0-Bodenanlage von Herrn Oskar Fröb, dem früheren Besitzer der "Ersten Oberländischen Dampfbierbrauerei" in Lobenstein, meiner Thüringischen Heimat. Dieser beeindruckende Anblick veranlaßte mich, bereits eingestellte Artikel, wie Gepäckwagen, Kabinenlokomotive oder Prellbock, auf meinen Weihnachtswunschzettel zu setzen. Selbst mit Hilfe der ortsansässigen Besitzer von Spielzeugläden gelang es meinem Vater nur, die letzten zwei Überbleibsel von Zeuke und Stadtilm zu ergattern. Das war so weit sein Einfluß ging. Ich war glücklich, daß mein Vater einer der wenigen in der Welt war, der Tag für Tag den Betrieb einer Spielzeugeisenbahn aushielt. Im nachhinein stelle ich fest, daß er die Nase so von dem Beschaffungsabenteuer voll haben mußte, daß er mich dazu brachte, von 0 zu TT zu wechseln. Ich verkaufte meine Spur 0-Bahn und verbrachte meine Zeit im nächsten Jahrzehnt mit TT. Später begann alles wieder in der Spur 0 mit einer geerbten Seifenkiste voll mit Märklin - aber das ist eine andere Geschichte. Dr. Dirk Hertel (TCS 694) Quincy, MA, USA. 18. März 2002 |